
|
Anhand von über 80 Stichwörtern wird ein Überblick über die Begriffe und
Problemstellungen des Urheberrechts gegeben.
Behandelt werden u. a. die Themen Abbildungsfreiheit, Arbeits- und
Dienstverhältnis, Architektur, Bearbeitung, Bildende Kunst, Bildnisschutz,
Copyrightvermerk, Computerprogramme, Datenbank, Design, Digitalisierung,
Erbfall, Film, Ideen, Insolvenzrecht, Internet, Künstlersozialversicherung,
Musik, (Privat)Kopie, Öffentlichkeit, Rechtsverletzung, Rückrufsrecht,
Schutzfristen, Steuern, Strafrecht, Titelschutz, Verlagsvertrag,
Verwertungsgesellschaften, Zitatrecht.
Das Werk dient als Orientierung für den juristischen Laien, doch kann es
auch der interessierte Jurist mit Nutzen zur Hand nehmen, um sich gezielt
und rasch in ein urheberrechtliches Thema einzulesen.
In einer Einleitung zu jedem Stichwort wird die Bedeutung des Begriffs
herausgestellt
es folgen
die gesetzlichen Grundlagen; in den Erläuterungen werden die einschlägigen
Rechtsfragen problemorientiert aufbereitet; dies wird durch die
Kurzdarstellung der Rechtsprechung ergänzt.
Die Checkliste soll helfen, Problemfelder zu erkennen und möglichst zu
vermeiden.
Durch die Querbezüge zwischen den Stichwörtern können die Zusammenhänge im
Urheberrecht besser erkannt werden.
Das Werk richtet sich an den juristischen Laien, eignet sich aber auch als
Orientierungshilfe für den Juristen, der sich gezielt zu einem Thema
informieren will.
Die einheitliche Gliederung der Stichworte erleichtert die Handhabung: In
einer Einleitung wird jeweils die Bedeutung des Begriffs herausgestellt;
daran schließen die gesetzlichen Grundlagen, um das Suchen im Gesetz zu
erleichtern; in den Erläuterungen werden die einschlägigen Rechtsfragen
problemorientiert aufbereitet; dies wird durch die Kurzdarstellung der
Rechtsprechung ergänzt.
Unter Sonstiges finden sich weiterführende Informationen. Die Checkliste
soll helfen, Problemfelder zu erkennen und möglichst zu vermeiden. Die
Querverweise zu anderen Stichworten runden die Information ab.
Durch die Art der Darstellung können die Zusammenhänge im Urheberrecht
besser erkannt werden.
»Das Werk wird seiner Zielsetzung, vor allem dem Nichtjuristen anhand
wichtiger Begriffe eine erste Einführung in das Urheberrecht zu geben, in
vollem Umfang gerecht. Ihm ist eine weite Verbreitung zu wünschen.« (Aus dem
Geleitwort von BGH-Richter a. D. Dr. Willi Erdmann)
Die Autoren
Dr. Stefan Haupt ist Rechtsanwalt in Berlin und mehrfach als Autor und
Vortragender zu Urheberrechtsfragen hervorgetreten.
Loy Ullmann ist Rechtsanwalt in Berlin, spezialisiert auf gewerblichen
Rechtsschutz.
Weitere Autoren sind RAin Kirstin Linß, RA
Ronald Schmidt, StB
Frank Staenicke
und Prof. Dr. Heinz Wittmann. |