
|
eBook auf Grundlage der
3. überarbeitete und erweiterte Auflage - Stand Mai 2019
Mit einer Einführung in das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz, erhältlich auf den meisten eBook-Plattformen wie Tolino etc., nicht Amazon. ISBN: 978-3-945939-16-1. EUR 21,99 (incl. MWSt.).
Das eBook ermöglicht mit seinen Verlinkungen innerhalb des Buchs und zu externen
Quellen eine komfortable und vertiefte Befassung mit der Materie.
NEU: Flipbook (mit Aktualisierungen): Wir bieten eine Online-Variante des eBook im HTML5-Format an - mit Aktualisierungen des Inhalts, wenn Änderungen in der Rechtslage eintreten.
Sie können das Flipbook auf PC, Notebook und Tablet mit Internetzugang nutzen und darin wie in einem eBook blättern und haben den vollen Nutzungsumfang des epub-Formats. Die Flipbook-Variante wird vom MUR-Verlag als Online-Zugang angeboten - entweder mit direkter Anbindung an unseren Server über fixe IP-Adressen (etwa für Bibliotheken) oder mit Nutzerkennung+Passwort.
Einen Einblick gibt die |
 |

Haben Sie Interesse?
Wir freuen uns über Ihre Kontaktnahme per
E-Mail
an
oder Telefon 0049 (0) 851 98837930
Zugang für registrierte Benutzer |
 |
Zum Inhalt
Seit dem 1. März 2018 gelten für die Bibliotheken die Änderungen durch das
Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz, mit dem ein neuer Schrankenkatalog
für Unterricht und Lehre, Wissenschaft sowie Bibliotheken, Archive, Museen und
andere Bildungseinrichtungen (§ 60a - h), die nicht kommerziellen Zwecken
dienen, geschaffen wurde.
Diese und andere relevante Gesetzesänderungen wurden in die vorliegende 3.
Auflage eingearbeitet, die den aktuellen Rechtsstand Anfang des Jahres 2019
wiedergibt.
Mit seinen über 100 Suchbegriffen dient das vorliegende Werk als Leitfaden durch
den Dschungel der gesetzlichen Normen und Begriffe des Urheberrechts.
Angesprochen sind der Bibliothekar und die Bibliothekarin, die eine schnelle
Definition, aber auch eine Antwort auf urheberrechtliche Fragen bei der
Entwicklung einer Dienstleistung benötigen. Das Buch richtet sich aber auch an
Studierende, die sich mit Fragen des Bibliothekswesens vertraut machen müssen.
Im Anhang sind die für die Bibliotheken wichtigen urheberrechtlichen Verträge
abgedruckt.
Über die Autorin
Prof. Dr. Gabriele Beger war bis zum Jahr 2018 Direktorin der Staats- und
Universitätsbibliothek Hamburg und ehemals Vorsitzende des dbv - Deutscher
Bibliotheksverband. Als Expertin für das Urheber-, Bibliotheks- und
Informationsrecht hat sie auf Seiten der Bibliotheken mehrfach die
urheberrechtlichen Gesamtverträge mit den Rechteinhabern und
Verwertungsgesellschaften verhandelt. |